Woche der Diakonie
Die „Woche der Diakonie“ ist die größte Spendenaktion für diakonische Arbeit in Baden. Gesammelt wird in allen Kirchengemeinden Badens.
Woche der Diakonie 2022 | Downloads
Veranstaltungen
-
2. Jul2. bis 10. Juli 2022
Woche der Diakonie
-
10. Jul10. Juli 2022
Woche der Diakonie Abschlussveranstaltung
Miteinander ins Leben!

Oberkirchenrat Urs Keller Vorstandsvorsitzender
Miteinander ins Leben ist das Motto der diesjährigen Woche der Diakonie. Für mich beschreiben diese drei Worte ganz wunderbar, wofür Diakonie als sozialer Dienst der evangelischen Kirche steht.
In unseren vielfältigen Angeboten in der Familien- und Jugendhilfe beispielsweise, aber auch in der Arbeit mit Menschen in besonderen Situationen oder mit Behinderung werden diese Worte lebendig. Das Motto entfaltet in der diakonischen Arbeit jeder einzelnen Gemeinde seine ganze Kraft. Tag für Tag erleben unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden was Miteinander ins Leben bedeutet. Sie sehen, was diakonische Hilfe bewirkt. Sie spüren, wie wichtig ein Miteinander ins Leben für jeden einzelnen Menschen ist, der auf die Hilfe der Diakonie hofft und zählt.
Ihre Unterstützung macht unser Tun möglich und ich danke Ihnen von Herzen, wenn Sie mithelfen, dass diakonische Arbeit in Baden weiterhin ihre Wirkung zeigen kann.
Oberkirchenrat Urs Keller
Miteinander ins Leben! Mit unseren Projekten.
Sprachförderung für Mädchen und Jungen in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung ist wichtig, denn wer Schwierigkeiten hat, sich mitzuteilen oder andere zu verstehen, ist von der sozialen Teilhabe abgeschnitten.
Kinder lernen im Spiel, ganz nebenbei. Diese Chance soll im Diakonischen Werk Breisgau-Hochschwarzwald besser genutzt werden, um entwicklungsbedingte Sprachschwierigkeiten einzelner Kinder auszugleichen.
Durch das Projekt können ErzieherInnen in den evangelischen Kindertageseinrichtungen den Mädchen und Jungen frühzeitig helfen, damit das spätere Lernen in der Schule gut gelingen kann. Mit den Spenden der Sammlung zur Woche der Diakonie wollen wir Ehrenamtliche schulen und ein nachhaltiges Sprachförderangebot aufbauen.
Dorf-Tafel mobil im Wiesental

Tafeln retten Lebensmittel, schonen Ressourcen und unterstützten gleichzeitig arme Menschen.
Armut verringern, Zugang zu günstigen Nahrungsmitteln ermöglichen und Teilhabe sichern: das hat sich das Diakonische Werk im Landkreis Lörrach als Projekt-Ziel gesetzt.
Mit der mobilen Dorf-Tafel werden rund 50 Menschen mit sehr geringem Einkommen im Wiesental (nahe Schopfheim) zwei Mal in der Woche mit günstigen Lebensmitteln versorgt.
Mit diesem Projekt orientiert sich Diakonie an den Bedürfnissen der Menschen.
Mit der mobilen Dorf-Tafel wird die Hilfe gestreut und kommt genau dahin, wo sie gebraucht wird. Den Mitar beitenden in Schopfheim ist es – gerade in der anhaltend belastenden Pandemie situation – wichtig, für Bedürftige vor Ort da zu sein.
„Unser Spendenkonto:
Diakonisches Werk Baden
Evangelische Bank eG
IBAN: DE 9552 0604 1000 0000 4600
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: "Woche der Diakonie"”
Verwendung der Spendengelder

Diakonie kann, dank Ihrer wertvollen Unterstützung, dort sein, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird.
Rund eine halbe Million Euro kommen jedes Jahr zusammen.
- 20 Prozent davon bleiben in Ihrer Gemeinde.
- 30 Prozent bleiben im Kirchenbezirkfür die Arbeit der örtlichen diakonischen Werke
- 20 Prozent fördern innovative diakonische Projekte
- 30 Prozent unterstützen die landesweite Arbeit des Diakonischen Werks Baden
Die „Woche der Diakonie“ fördert besonders Initiativen, die dringend auf Spenden angewiesen sind – die ohne Spenden nicht umzusetzen wären. Und die Arbeit in den Projekten, die nah an bedürftigen Menschen ist und Begegnungen schafft, ist in der jetzigen Krisenzeit umso wichtiger. Diakonie kann, dank Ihrer wertvollen Unterstützung, dort sein, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird. Herzlichen Dank für Ihre Spenden!
Ansprechpartner

Volker Erbacher
Abteilungsleitung Fundraising und Ökumenische Diakonie
0721 9349-219