Flucht und Migration
Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten und du sollst ihn lieben wie dich selbst.
(Lev 19.33f)

„Mit Hossein verbindet mich mittlerweile eine enge Freundschaft“, sagt Alexander S., der den Afghanen ehrenamtlich begleitete.
Momentan erleben wir einen Flüchtlingsstrom ähnlich der Situation von 2015.
Damals ist Hossein J. aus Afghanistan in die Rhein-Neckar Region geflüchtet. Er konnte schnell Fuß fassen, weil er engagierte Menschen an seiner Seite hatte. Sein Weg von einem jungen Mann mit wenig Schulkenntnissen bis hin zum Auszubildenden mit anschließender Festanstellung ist beeindruckend. „Mit Hossein verbindet mich mittlerweile eine enge Freundschaft“, sagt Alexander S., der den Afghanen ehrenamtlich begleitete. „Dieser Austausch und die Zusammenarbeit haben mein Leben sehr bereichert und mir neue Horizonte eröffnet.“ Die Haltung und sein Engagement spürt man deutlich, wenn Alexander S. über seine ehrenamtliche Tätigkeit spricht.
Hossein J. zeigt mit seiner Geschichte, dass Integration gelingen kann. Dafür braucht es aber zwingend Fachkräfte, die Ehrenamtliche wie Alexander S. in ihrem wertvollen Engagement unterstützen. Es braucht fortlaufende Projekte, die Begegnung und Sprachkenntnisse fördern. Daher ist „Flucht und Migration“ seit jeher ein fest verankerter Arbeitsbereich in der Diakonie, der sich genau um solche wichtigen Angebote vor Ort kümmert.
Die Diakonie Baden und ihre örtlich diakonischen Werke stehen angesichts des Krieges in der Ukraine und den vielen Schutzsuchenden erneut vor großen Herausforderungen.
Bitte helfen Sie mit, dass wir heute und künftig Menschen auf der Flucht unsere Hand reichen.
Jetzt Spenden.
Die Diakonie in Baden ist flächendeckend in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit aktiv. In der Beratung und Begleitung von Flüchtlingen haben wir einen jahrzehntelangen Erfahrungshintergrund.
So arbeitet die Diakonie in Baden:
-
Wir informieren über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für das Ankommen und sich Einleben.
-
Wir beraten Geflüchtete in allen Fragen der Integration, des Asylverfahrens und Aufenthaltsrechts.
-
Wir stärken durch unsere Arbeit geflüchtete Familien, Frauen und Kinder sowie andere besonders schutzbedürftige Menschen.
-
Wir treten für den Schutz der Familie ein und beraten in Fragen des Familiennachzugs.
-
Wir bieten ein breites Spektrum von Deutschkursen an (basierend auf ehrenamtlicher Sprachförderun und Sprachpatenschaften).
-
Hunderte Ehrenamtliche in Baden engagieren sich freiwillig für diese Willkommenskultur.
-
Die Ehrenamtlichen werden von unseren Fachkräften beraten und begleitet.
Diakonie Baden „Ziel ist die umfassende Integration, die Teilhabe ermöglicht.”
So wirken unsere Angebote:
-
Geflüchtete und Zugewanderte finden sich besser und schneller zurecht, weil sie Hilfe bei der Anerkennung
-
beruflicher Qualifikationen bekommen
-
Menschen, die oft von weither kommen, spüren menschliche Nähe
-
Begegnung findet statt und Ängste werden abgebaut
-
Interreligiöser Dialog wird gefördert
-
Ehrenamtliche wachsen an ihrem Engagement und erweitern ihren Horizont
Bitte setzen Sie gerade jetzt mit Ihrer Spende ein Zeichen der Solidarität. Herzlichen Dank.

Volker Erbacher
Abteilungsleitung Fundraising und Ökumenische Diakonie
0721 9349-219