Digitale Bildungsangebote
Laden Sie die Schülerinnen und Schüler ein, ihren eigenen Ökologischen Fußabdruck zu testen oder ein Entwicklungs-Projekte von Brot für die Welt virtuell zu besuchen, immer mit passendem Begleitmaterialien.
Magazin „Global Lernen“

Analoge und digitale Arbeitsmaterialien
Jede Ausgabe widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Thema der Ausgabe 2/2020 sind die Chancen, Innovationen und Risiken der Digitalisierung.
Die digitalen Arbeitsaufträge beinhalten virtuelle Reisen per Action Bound, Quiz, Rechercheaufgaben und Ergänzungen zum Thema Smartphone Nutzung.
Dein ökologischer Fußabdruck

Online-Test
Mit 13 einfachen Fragen kann der persönliche ökologische Fußabdruck ermittelt werden. Wie kann ich meinen eigenen Fußabdruck verringern? Die Schüler:innen erhalten Tipps, was sie selbst besser machen können. Außerdem es gibt pädagogisches Begleitmaterial zum Thema.
Hier finden Sie den Online-Test
mit weiteren Infos und Materialien
sowie einen Begleitflyer
Virtuelle Projektbesuche

Action Bound
Kinder und Jugendliche in Albanien, Kirgisistan, Indien, Äthiopien, Simbabwe, Kolumbien und Nicaragua erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte in ihrem Leben bewirken.
Die Action Bound-App ermöglicht Projektbesuche in sieben Ländern der Welt - via Smartpone oder Tablett. Die App kann übrigens von den Schüler:innen kostenfrei heruntergeladen werden. Und zu jedem virtuellen Besuch gibt es außerdem pädagogisches Begleitmaterial, z. B. Arbeitsblätter oder Filme aus der Video-Gallery von Brot für die Welt.
Hier finden Sie begleitende Arbeitsblätter
Thema Fairtrade

Digitale Arbeitsmaterialien
Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet jede Menge verschiedene Materialien, die für das Homeschooling eingesetzt werden können. Ob Webdoku, diverse Unterrichtseinheiten, Kurzfilme, Erklärvideos, Quiz oder Videos auf Englisch –
#zuhauseinderwelt

Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit Online-Referent:innen
Per Online-Konferenz können die Schüler:innen Fachkräfte und Freiwillige kennenlernen, die in Partnerorganisationen von Brot für die Welt arbeiten. Sie können über aktuelle Erfahrungen mit der Pandemie diskutieren und Interessantes über Länder, Leute und Projekte erfahren. Wir organisieren eine*n passende*n Gesprächspartner:in für Ihre Gruppe, die für ein virtuelles Gespräch (in Englisch oder Deutsch) zur Verfügung steht. Kontaktieren Sie unsere Kollegin in Berlin und schicken Sie Ihren Terminwunsch per E-Mail an antonia.bengsch@brot-fuer-die-welt.de
Im Anhang finden Sie alle Informationen zu unserem Angebot.
Kampagne 100 Million gegen Kinderarbeit

Film und Aktionsleitfaden
Jugendliche können anhand der Kampagen das Problem der Kinderarbeit kennenlernen. Darüberhinaus können Sie Ideen entwickeln, wie sie politisch aktiv werden können. Einen begleitenden Aktionsleitfaden für Lehrkräfte finden Sie hier.
„The Price of Free“ (1 Std 27) das Video
MineHandy

Computerspiel
Das Minecraft-Minigame „MineHandy“ (aus der Handy-Aktion NRW) thematisiert ökologischeund soziale Herausforderungen in der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen. Die Schüler:innen brauchen einen PC, auf dem Minecraft installiert ist. Kontakt für Rückfragen: minehandy[at]j-a-w.de
Weitere Informationen und Pädagogisches Begleitmaterial zum Download
Zusammengefasst: Unser Digitales Bildungsangebot

Friederike Bartholme
Brot für die Welt | Bildungsarbeit
0721 9349 - 561