Migration & Flucht
Asylverfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge, Integrationsangebote, ehrenamtliches Engagement, Begleitung, Dialog und Unterstützung – die evangelische Landeskirche und ihre Diakonie in Baden sind flächendeckend in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit aktiv. Sie sind da, wo Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund Hilfe brauchen. Fachberatungsstellen unterstützen aber auch Initiativen, Ehrenamtliche und Kirchengemeinden in ihrem Engagement. Mehr als 11 Millionen Euro hat die Landeskirche dafür unlängst zur Verfügung gestellt. Diakonie und Kirche stehen für Solidarität und interkulturelle Kompetenz.
Umfassende Infos rund um die Themenfelder Flucht, Migration, Aussiedler, Interkulturelle Kompetenz und interreligiöses Gespräch, Adressen von Beratungsstellen, rechtliche Infos für die Beratung und vieles mehr finden Sie auf www.ekiba.de/migration
„Wenigstens leben wir hier in Frieden!“
Die Corona-Pandemie stellt das Land auf den Kopf. Geschlossene Schulen, Kurzarbeit, wechselnde Bestimmungen. Und dazu geht die Angst um vor der Infektion mit dem Virus. Sogar vielen Deutschen fällt es schwer den Überblick zu behalten. Wie aber finden sich geflüchtete Menschen in dieser Situation zurecht? „ekiba intern“ hat Ende März mit Menschen gesprochen, die ihre Flucht nach Deutschland führte. Welche Erfahrungen machen sie, und wie versuchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kirchlichen Flüchtlingsarbeit zu helfen?
Kontakt- und Beratungsstelle für Geflüchtete in der Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
Die Kontakt- und Beratungsstelle der Wohlfahrtsverbände bietet den Geflüchteten in der Abschiebehafteinrichtung Pforzheim eine unabhängige Verfahrensberatung an. Ziel ist eine kompetente und professionelle Unterstützung von Geflüchteten in der Abschiebungshafteinrichtung zum Schutz ihrer Grundrechte.
Aktuelles
Ansprechperson

Jürgen Blechinger
Leitung Abteilung Flucht und Migration
+49 721 9175-521