Wir sind …
… Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Hilfswerk der Evangelischen Landeskirche in Baden. Wir stehen an der Seite der Menschen in leiblicher und seelischer Not. Unsere Mitgliedseinrichtungen unterstützen und beraten wir. Die Botschaft Jesu Christi ist Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Als starker und kritischer Partner arbeiten wir auf Bundes- und Landesebene zusammen mit gesellschaftlichen und politischen Institutionen.

Die Diakonie Baden - einfach nur ein Wohlfahrtsverband? Bestimmt nicht! Der feine Unterschied steht in unserem Leitbild. Woher kommt unsere Kraft? Wem sind wir verpflichtet? Woraus ergibt sich unser Selbstverständnis und was bedeutet das für die Menschen, aber auch die Mitgliedseinrichtungen, die sich unserer Hilfe anvertrauen?
Die Antworten gibt unser Leitbild:
Gott will, dass allen Menschen geholfen werde. (1. Timotheus 2,4)
Diakonie ist Teil der Kirche. Auf der Grundlage des Evangeliums stellen wir unser diakonisches Handeln in den Dienst der Menschen als würdige Geschöpfe Gottes. In der Kirche und gegenüber der Gesellschaft treten wir für das Zusammenwirken von Wort und Tat, Glaube und Handeln, Gottes- und Nächstenliebe ein.
Von Verwaltern verlangt man nichts anderes, als dass sie zuverlässig sind. (1. Korinther 4,2)
Wir verpflichten uns, mit den Mitarbeitenden, finanziellen Mitteln, Zeitbudgets und unserer Umwelt verantwortungsbewusst umzugehen. Wir erschließen und verteilen Ressourcen für unsere Aufgaben und für die unserer Mitglieder. Wie wir unsere Arbeit finanzieren, muss unserem Selbstverständnis und unserer Identität entsprechen.
Suchet der Stadt Bestes. (Jeremia 29,7)
Wir sind von der Kirche beauftragter und gesetzlich anerkannter Verband der freien Wohlfahrtspflege. Wir beteiligen uns an der Gestaltung von Staat, Gesellschaft und Politik zum Besten aller ihrer Glieder, besonders ihrer schwächsten. Wir gehen mit unseren sozialpolitischen und kirchlichen Partnern offen und kritisch um.
Tu deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind. (Sprüche 31,8)
Gott hat dem Menschen die Verantwortung für sich selbst und seine Umwelt übertragen. Deshalb sind wir Menschen füreinander da. Wir tun den Mund auf für diejenigen, die nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sprechen. Unser Ziel ist ein gerechtes Gemeinwesen für alle. Wir setzen uns für Menschen in schwierigen Lebenslagen ein. Wir stärken Menschen in ihrer Eigenverantwortung für sich selbst.
Eine Menschenmenge - jeder ruft seine Güte aus, aber wer findet einen, der zuverlässig ist? (Sprüche 20,6)
Leitmotiv unseres Denkens und Handelns ist das Interesse unserer Mitglieder. Um zu wissen, was unsere Mitglieder wollen, sind wir im ständigen Kontakt und Informationsaustausch. Das ermöglicht die treuhänderische Interessenwahrnehmung und befähigt uns, die Einrichtungen in ihrer täglichen Arbeit und dem Bestreben nach Fortentwicklung der Hilfeangebote bestmöglich zu begleiten.
Alles ist erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten. Alles ist erlaubt, aber nicht alles baut auf. Niemand suche das seine, sondern was dem andern dient. (1. Korinther 10, 23-24)
Als Dienstleister gehen wir individuell und praxisorientiert auf die Bedürfnisse unserer Mitgliedseinrichtungen ein. Unsere Leistungen erbringen wir nach klar definierten Standards. Durch Professionalität, Flexibilität und zeitliche Nähe garantieren wir ein hohes Leistungsniveau; dies sichern wir durch Qualitätsmanagement.
Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. (1. Petrus 3,15)
Wir wollen Einfluss auf sozialpolitische Entscheidungen nehmen. Uns geht es um Lösungsmöglichkeiten für Menschen in Not. Durch Öffentlichkeitsarbeit greifen wir soziale Probleme auf, und die Menschen erfahren, was Diakonie ist und will. Wir möchten für den Dienst am Nächsten sensibilisieren, in dem wir Menschen informieren und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Ihr seid alle zusammen der Leib Christi, jeder einzelne von euch ist ein Teil davon. (1. Korinther 12,27)
Wir schätzen und achten jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter, unabhängig von ihrem/ seinem Arbeitsauftrag. Die Zusammenarbeit ist geprägt vom vertrauensvollen Umgang und von offenen Kommunikationsstrukturen. Wir fördern die beruflichen und persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch Personalplanung, Personalentwicklung und Mitarbeitergespräche tragen die MitarbeiterInnen aktiv zur Organisationsentwicklung bei.