Menschen mit Beeinträchtigung einen Freiwilligendienst ermöglichen
Jakob ist einer, der anpackt: Schubkarre schieben, Grünkohl ernten, Marktstände aufbauen, Feuerholz hacken – alles kein Problem für den jungen Mann. Die erste Hälfte seines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Gärtnerei von Zusammenleben e.V. in Freiburg hat er hinter sich und ist längst die rechte Hand von Alva geworden, die als gelernte Gärtnerin dort arbeitet.

„Es ist erstaunlich, wie sich Jakob in diesem Jahr entwickelt hat“, sagt Alva und zwinkert Jakob zu. „Er kennt sich super aus und sieht sofort, wenn etwas getan werden muss. Er nimmt seine Arbeit sehr ernst.“ Jakob ist ein junger Freiwilliger mit Trisomie 21. Man sieht ihm an, dass er etwas ganz Besonderes ist.
Nach dem Freiwilligendienst möchte Jakob eine Ausbildung auf einem Bauernhof machen. Und seine Chancen stehen nicht schlecht. Denn er arbeitet nicht nur mit seinen Händen. Er lernt auch viel über die Pflanzen im Garten, wie man sie düngt, wann man erntet. All seine Kenntnisse und Fähigkeiten hält er in seinem täglichen Arbeitsbericht fest.
So wie Jakob machen gerade acht weitere junge Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen einen Freiwilligendienst mit der Diakonie Baden. Dabei werden sie von unseren pädagogischen Fachkräften begleitet, die Seminare durchführen und im Kontakt mit den Einsatzstellen Probleme lösen.
Auch nächstes Jahr wollen wir wieder den inklusiven Freiwilligendienst ermöglichen.
Investieren Sie gemeinsam mit uns in die Zukunft junger Menschen mit Beeinträchtigung, die mit ihrem Freiwilligendienst einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.
Unser Spendenkonto:
Diakonisches Werk Baden
Evangelische Bank eG
IBAN: DE 9552 0604 1000 0000 4600
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: "Inklusiver Freiwilligendienst"
Inklusiver Freiwilligendienst – was ist das?

Jeder Mensch gehört dazu – nichts anderes bedeutet Inklusion. Dafür tut das Diakonische Werk Baden einiges: Wir bieten in unserem „Inklusiven Freiwilligendienst“ jungen Leuten mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen die Möglichkeit, als Freiwillige einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.
Die Freiwilligen
- übernehmen Verantwortung
- unterstützen andere und wachsen selbst an ihren neuen Aufgaben
- tun - unabhängig von ihren Besonderheiten - Gutes und testen eigenen Grenzen aus
- helfen mit Berührungsängste abzubauen: was behindert, wird überwunden – scheinbar Unmögliches wird möglich
Die Unterstützung und Begleitung durch unser pädagogisches Team gibt Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, ihren Dienst für die Gesellschaft - Freiwilligendienst - zu leisten. Dieses wichtige Jahr stärkt sie auf verschiedene Weise und ist oftmals eine Brücke in ihr Arbeitsleben.
Bitte helfen Sie mit, den inklusiven Freiwilligendienst auf sichere Beine zu stellen:
- 209 Euro im Monat kostet die Sozialversicherung und das Taschen- und Verpflegungsgeld für eine halbe Stelle eines inklusiven Freiwilligen
- Ca. 100 Euro im Monat kostet die Sonderförderung einer halben inklusiven Einsatzstelle
Gute Gründe für Sie, Menschen im inklusiven Freiwilligendienst regelmäßig zu unterstützen:
- Menschen mit Beeinträchtigung tragen zum Wohl der Gesellschaft bei, stärken ihren Selbstwert, erlangen mehr Selbständigkeit und erweitern ihre Fähigkeiten.
- Menschen mit und ohne Behinderung lernen und arbeiten so ganz selbstverständlich miteinander.
- Der Freiwilligendienst eröffnet Menschen mit Beeinträchtigung Perspektiven für ein erfüllendes Berufsleben.
Helfen ist ganz einfach. Ob 20, 30 oder 50 Euro – jede Spende ist wertvoll!
Diakonie Baden „Jeder Mensch gehört dazu – nichts anderes bedeutet Inklusion. ”
Sprechen Sie uns an

Volker Erbacher
Abteilungsleitung Fundraising und Ökumenische Diakonie
0721 9349-219