Schuldnerberatung
In Deutschland sind rund sieben Millionen Menschen überschuldet. Für die Diakonie gilt: „Schuldner:in sein“ heißt nicht „Schuld haben“. In der Regel sind persönliche Schicksalsschläge wie Arbeitslosigkeit, Einkommensarmut, Krankheit oder Trennung/ Scheidung ursächlich für die Überschuldung. Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie geraten weitere Haushalte in finanzielle Not. Das belastet die Betroffenen, die Familie und Kinder und kann sich auch auf die Gesundheit und viele weitere Lebensbereiche auswirken. In dieser Situation ist es wichtig, eine kompetente und umfassende Beratung zu bekommen. Die Schuldnerberatungsstellen der Diakonie Baden bieten gemeinnützige soziale Schuldnerberatung an. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Im Sinne einer ganzheitlichen Hilfe gehen die Berater:innen auf den einzelnen Menschen und ihre individuelle Lebenssituation ein. Die Hilfe beim Abbau der akuten Schulden und die Arbeit an persönlichen Kompetenzen, um erneuter Überschuldung vorzubeugen, stehen in einem ausgewogenen Verhältnis.
Menschen, die überschuldet sind, haben oft keine Perspektive auf eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Die diakonischen Beratungsstellen wollen das ändern. Individuell und mit großer Professionalität. Damit sie dabei immer auf dem aktuellen fachlichen und politischen Stand sind steht der Landesverband an ihrer Seite.
Die Diakonie Baden setzt sich auf allen politischen Ebenen für die Belange von überschuldeten Menschen ein, indem sie einerseits ein lebendiges Netzwerk zu politischen Entscheidungsträger:innen unterhält sowie unter anderem innerhalb der Liga der freien Wohlfahrtspflege e. V. intensiv mit starken Partner:innen kooperiert, und andererseits in vielen Gremien und Ausschüssen auf Landes- und Bundesebene vertreten ist.
Unsere aktuellen Leistungen:
- Allgemeine fachliche Beratung
- Allgemeine rechtliche Beratung
- Allgemeine wirtschaftliche Beratung
- Arbeitsfeldinterne und -externe Netzwerkarbeit
- Projektarbeit
- Planung und Organisation von Fortbildungen
- Erstellen von fachlichen Empfehlungen, konzeptionellen Grundlagen und Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen auf Landesebene
- Sozialpolitische Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene:
- Liga der freien Wohlfahrtspflege e. V.: Unterausschuss Schuldnerberatung gemeinsam mit kommunalen Vertreter:innen sowie Sozial- und Justizministerium
- Herausgeberin und Redaktionsmitglied im Infodienst Schuldnerberatung
- Fachausschuss Schuldnerberatung der Diakonie Deutschland
Unsere Zusatzleistungen:
- Vorträge zu aktuellen wissenschaftlichen und fachlichen Themen
- Zeitgemäße Aufbereitung aktueller wissenschaftlicher und fachlicher Sujets für die Praxis
- Individuelle Schulung Ihrer Mitarbeitenden
- Markt- und Trendanalysen
- Strategie- und Organisationsentwicklung
- Fachkräfte-Recruiting
- Vernetzungsleistungen
- Beratung bei der praktischen Umsetzung aktueller Gesetzesänderungen
Ansprechpersonen:

Julia Schlembach
Referat Wohnungsnotfallhilfe
Referat Schuldnerberatung
0721 9349-562