Fördermittelberatung
Bei Finanzierungsfragen steht das Diakonische Werk Baden seinen Mitgliedern als starker Partner zur Seite. Wir unterhalten eigene Finanzmittelfonds, aus denen Darlehen an Mitgliedseinrichtungen vergeben werden können. Dies sind z.B. der Diakoniebaufonds zur Kofinanzierung von Baumaßnahmen sowie der Liquiditätshilfefonds zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen.
Besonders attraktiv sind die Leistungen aus dem Bereich der Fördermittelberatung. Hier können zielgruppenspezifische Angebote mit echten Zuschüssen gefördert werden. Insbesondere zwei Soziallotterien fördern soziale Vorhaben: Aktion Mensch und die Deutsche Fernsehlotterie.
Aktion Mensch

Die Aktion Mensch wurde 1964 gegründet und ist die erfolgreichste deutsche Soziallotterie. Sie setzt sich für die Umsetzung von Inklusion in der Gesellschaft ein. Das bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt an allen Prozessen teilhaben dürfen.
Mit ihren Lotterieeinnahmen unterstützt die Aktion Mensch bis zu 1.000 Projekte pro Monat. Davon profitieren Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten.
https://www.aktion-mensch.de/
Deutsche Fernsehlotterie

Als älteste deutsche Lotterie übernimmt die „Deutsche Fernsehlotterie“ im Rahmen ihrer Stiftungstätigkeit (Deutsches Hilfswerk) die Aufgabe, zeitgemäße soziale Maßnahmen und Einrichtungen zu fördern. Die Lotterie möchte insbesondere der Kinder-, Jugend-, Alten- und Gesundheitshilfe dienen. Gefördert werden Maßnahmen und Einrichtungen für Personen, die aufgrund ihrer speziellen gesundheitlichen und sozialen Situation der Hilfe bedürfen, dies sind insbesondere Einrichtungen der Altenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt Vorhaben als Investitionen und soziale Maßnahmen.
GlücksSpirale

Die GlücksSpirale wurde am 6. November 1969 vom Nationalen Olympischen Komitee, dem Deutschen Lotto- und Totoblock und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen ins Leben gerufen.
Mit ihren Einnahmen sollte sie zunächst zur Finanzierung der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und Kiel beitragen. Nach Unterbrechungen nahm sie 1976 ihre Arbeit wieder auf und unterstützt seither den Deutschen Sportbund und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Seit 1991 erhält auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Mittel und seit 2000 die Stiftung Natur und Umwelt Mittel aus den Erlösen.
Partner der GlücksSpirale, die regelmäßig Fördergelder für gemeinnützige Projekte erhalten, sind die Freie Wohlfahrtspflege, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Deutsche Olympische Sportbund. Die Fördermittel der GlücksSpirale fließen entsprechend länderspezifischen Regelungen in regionale gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Suchtbekämpfung, Kultur, Kirche und Sport. Seit 1976 hat die GlücksSpirale gemeinnützige Projekte mit einer Summe von mehr als 2,1 Milliarden Euro gefördert.
Menschen in schwierigen Situationen hilfreich zur Seite zu stehen, das ist das Ziel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Viele Projekte und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege werden von der Lotterie unterstützt. Dabei sind die Förderprojekte sehr vielfältig: Von Angeboten für Kinder und Jugendliche über Betreuungsdienste für schwerbehinderte Menschen bis hin zu Beratungsstellen für Wohnungslose fördert die GlücksSpirale verschiedenste soziale Projekte, die Menschen direkt helfen und ihnen neue Chancen bieten.
Ansprechperson

Manfred Speckert
Abteilungsleitung
Risikomanagement u. Fördermittelberatung
Risikomanagement u. Fonds
0721 9349-286