Das Corona-Jahrbuch
Soziale Arbeit der Diakonie Baden in Zeiten der Pandemie
Hospiz
Sterbende konnten nicht begleitet, Trauerarbeit musste eingestellt werden. Auf Hospizdienste hat die Corona-Krise heftige Auswirkungen gehabt. Trotzdem ist nicht einer der Ehrenamtlichen von seiner, von ihrer Aufgabe abgesprungen.
Interview mit Pia Haas-Unmüßig, Referentin Hospizdienste Diakonische Werke
Karlsruhe, 29. Juli 2020
Corona – Eine erste Bilanz
Leergefegte Märkte, utopische Preise – trotzdem konnte der Mehrbedarf an Hardware gedeckt werden. Corona hat einen deutlichen Digitalisierungsschub ausgelöst.
Ohne Wohlfahrtspflege wäre die Krise in Baden-Württemberg nicht so gut gemeistert worden. Wichtig war das Zusammenspiel von Politik, Verbänden und vor allem den Mitarbeitenden. Was sind die Lehren für die Zukunft?
Interview mit Urs Keller, Vorstandsvorsitzender
Karlsruhe, 27. Juli 2020
Hofgut Himmelreich
Ein gelähmter Inklusionsbetrieb. Hotel und Gaststätte sind auf Umsatz angewiesen. Corona aber brachte den wirtschaftlichen Einbruch. Jetzt fehlen Fördertöpfe, die helfen könnten. Für die Mitarbeitenden bedeutet Corona eine Zeit der Isolation.
Interview mit Albrecht Schwerer, Geschäftsführer DW Breisgau-Hochschwarzwald und Sebastian Gerhard, Servicemitarbeiter
Freiburg, 22. Juli 2020
Örtliche Diakonische Werke
Viele Aufgabengebiete, unterschiedlichste Herausforderungen, Menschen, die Hilfe brauchen. Da musste man schnell sein. Der Landesverband hat die regionalen Diakonischen Werke tatkräftig in ihrer Arbeit unterstützt.
Interview mit Ursula Niehaus, Referentin örtl. Diakonische Werke
Karlsruhe, 20. Juli 2020
Fördermittel
Corona bedeutet immer auch wirtschaftliche Konsequenzen. Wie gut das es Fördermittel gibt. Aber wer darf die beantragen und wie macht man das? Die Diakonie Baden hat ihre Mitglieder beraten und geholfen, Existenzen zu sichern.
Interview mit Manfred Speckert, Abteilungsleiter Risikomanagement- und Fördermittelberatung
Karlsruhe, 15. Juli 2020
IT
Leergefegte Märkte, utopische Preise – trotzdem konnte der Mehrbedarf an Hardware gedeckt werden. Corona hat einen deutlichen Digitalisierungsschub ausgelöst.
Interview mit Frank Keller, Abteilungsleiter Buchhaltungsservice
Karlsruhe, 13. Juli 2020
Justitiariat
Landesgesetze, Arbeitsrecht, Zivilrecht – es gibt kaum einen Bereich, in dem während der Pandemie keine rechtlichen Fragen zu klären sind. Die Juristen der Diakonie Baden sind gefragte Leute.
Interview mit Cordelia Lange, Justitiarin
Karlsruhe, 8. Juli 2020
Prostitution
Die Diakonie hat mit einem Nothilfefonds Frauen in existentieller Not geholfen. Niemand sonst hatte sie im Blick. Die Beratungszahlen haben sich verdoppelt. Und die Bordelle bleiben weiter geschlossen.
Interview mit Christine Spanninger, Referat Frauen
Karlsruhe, 6. Juli 2020
Bildungshaus
Massive Einbrüche in der Fort- und Weiterbildung. Mit Online-Kursen soll hier ausgeglichen werden. Aber nicht alle Einrichtungen haben dafür die technische Ausstattung.
Interview mit Dorothee Schwarze, Leiterin Bildungshaus Diakonie
Karlsruhe, 3. Juli 2020
Behindertenhilfe
Corona hat alle anderen Themen überlagert. Die Umsetzung des BTHG hat sich massiv verzögert. Noch immer gibt es keinen Rahmenvertrag. Jetzt muss es inhaltlich wieder zur Sache gehen.
Interview mit Holger Hoffmann, stellv. Vorstand
Karlsruhe, 1. Juli 2020
Behindertenhilfe
Im Haus Bodelschwingh in Karlsruhe hat man zu spüren bekommen, was die Corona-Krise bedeutet. Man hat sich mit Kreativität geholfen und guter Planung. Jetzt wird es wieder Zeit für andere Themen – z.B. das BTHG.
Interview mit Oliver Schneider, Geschäftsführer Haus Bodelschwingh Karlsruhe
Karlsruhe, 1. Juli 2020
Ansprechperson

Christian Könemann
Abteilungsleitung Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher
ckoenemann[at]diakonie-baden.de