Förderzusage
D-Care Lab Teil des Innovationsprogramms Pflege 2022
Mehr als 350.000 Euro bekommt das Diakonische Werk Baden als Förderung für sein Projekt D-Care Lab Baden-Württemberg. Der evangelische Wohlfahrtsverband hatte sich im Rahmen des Landes-Innovationsprogramms Pflege beworben und hat nun von Sozialminister Manfred Lucha die Zusage erhalten.
Nach Überzeugung des Ministers hilft das Projekt, eine qualitativ hochwertige Infrastruktur zur Unterstützung von älteren und pflegebedürftigen Menschen in Baden-Württemberg sicherzustellen. Das ist eines der Ziele von D-Care Lab. Unter dem Titel „Innovationsprogramm zur Entwicklung neuer Angebote in der Kurzzeitpflege und für die häusliche Versorgung“ will das Projekt pflegebedürftigen Menschen ein besseres Leben ermöglichen. Dazu entwickelt das Projekt gemeinsam mit zahlreichen Partnern im In- und Ausland neue soziale Dienstleistungen und -produkte im Bereich der häuslichen Pflege.
Für die Diakonie Baden ist die Förderzusage ein Grund zum Feiern. „Mit der Förderung können wir gemeinsam mit unseren regionalen Partnern helfen, dass neue Lösungen für die Kurzzeitpflege und ambulante Versorgung marktfähig werden.“, freut sich Projektleiterin Dr. Katja Vonhoff. Am Ende gehe es darum, durch neue kundenorientierte Angebote die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern.
Insgesamt fördert das Land 19 innovative Projekte im Bereich der Tages- und Nachtpflege sowie der Kurzzeitpflege mit insgesamt 6,2 Millionen Euro. Einige der Projekte kommen von Mitgliedseinrichtungen der Diakonie Baden, beispielsweise der Evangelischen Altenhilfe in St. Georgen oder dem Paul-Gerhard-Werk in Offenburg.