Risiken für Sozialbranche befürchtet

Zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April warnen Sozialpartner in Baden-Württemberg vor den wirtschaftlichen Folgen durch mangelnde Gesundheitsfürsorge. Nach Einschätzung der Diakonie in Baden und Württemberg, der AOK Baden-Württemberg und der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) belasten immer mehr Fehltage die Einrichtungen. Daher sei das Engagement eines Netzwerkes wie pulsnetz.de so wichtig. Denn dies helfe, Gesundheit und Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden der Sozialwirtschaft zu verbessern.
Besonders betroffen seien Pflege und Kinderbetreuung. Darunter litten nicht nur die Mitarbeitenden, auch die Betreuten und deren Angehörige spürten die Auswirkungen. Das Netzwerk pulsnetz.de – getragen von Diakonie Baden-Württemberg, AOK Baden-Württemberg und BGW – stelle sich diesem Negativtrend entgegen. „Wir unterstützen den 20. Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (28. April 2023), denn nur mit gesunden Mitarbeitenden bleibt ein Unternehmen zukunftsfähig“, sagt Sven Bartel von pulsnetz.de. Dies gelte vor allem für die Sozialwirtschaft. „Wer sich um die Gesundheit von anderen kümmert, verdient es, selbst gesund zu bleiben.“
Muskel- und Skeletterkrankungen sowie psychische Erkrankungen sind in der Sozialwirtschaft überdurchschnittlich häufig vertreten und treiben die Zahl der Fehltage laut einer Auswertung der AOK Baden-Württemberg weiter in die Höhe. Fachkräfte- und Nachwuchsmangel setzten das System als Ganzes zusätzlich unter enormen Druck. Pulsnetz.de wurde vor zehn Jahren als gemeinschaftliches Netzwerk gegründet, um genau dem entgegenzuwirken. Pulsnetz.de setzt sich aktiv dafür ein, eine gesunde und sichere Arbeitswelt in der Sozialwirtschaft zu schaffen. Eine Vielzahl an verhaltens- und verhältnispräventiven Angeboten zur Verfügung zu stellen, um Gesundheit und Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden der Sozialwirtschaft zu verbessern, ist auch im Jahr 2023 wieder Zielsetzung und Herausforderung zugleich.
Dazu liefert pulsnetz.de immer wieder neue Ideen und Angebote. Bei einem Zukunftstag am 27. April beispielsweise entwickeln Pflegekräfte selbst, wie sie gesund und in Würde arbeiten können. Aktive Unterstützung bekommen Mitarbeitende, Führungskräfte und ganze Teams – auch einrichtungsübergreifend – bei pulsnetz.de in Form von Coaching und BGM-Begleitungen, Beratungen u.a. mit TruDi (Truck der Digitalisierung), Austausch-Formaten zum Arbeitsschutz, Konfliktlösungs- und Mediationsangeboten, Kongressen und Barcamps sowie einer eLearning-Plattform. Die Angebote stehen allen offen. www.pulsnetz.de.
Hintergrund:
pulsnetz.de ist ein Netzwerk, das vom Diakonischen Werk Baden, AOK Baden-Württemberg und BGW über die vergangenen zehn Jahre mit verschiedenen Kooperationspartnern aufgebaut wurde, mit dem Ziel, gesunde Arbeit für alle in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zu ermöglichen. Die hierunter fallenden Aktivitäten tragen zu gesunden Organisationen und Mitarbeitenden bei. Im Fokus steht die Gestaltung von gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen im Schulterschluss von Arbeitgebern und Beschäftigten.
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
An diesem Tag wird seit 2003 jährlich der Beschäftigten gedacht, die auf Grund ihrer Arbeit Verletzungen bzw. Krankheiten erlitten haben oder gestorben sind. Ziel des Aktionstages ist sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeit zu fördern. Deshalb nimmt pulsnetz.de den diesjährigen 20. Jahrestag zum Anlass, ein Zeichen für bessere und gesündere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft zu setzen.