Neue Wege in der Personalentwicklung
Innovative Methode hilft, versteckte Potenziale zu entdecken

Die ersten Einrichtungen der Diakonie Baden gehen mit Kompetenzscouting neue Wege in der Personalentwicklung. Damit hat das Projekt der Diakonie den nächsten Meilenstein erreicht. „Wir sind gespannt, welche versteckten Potenziale bei den Mitarbeitenden während der Erprobungsphase zum Vorschein kommen“, sagt Projektleiter Andreas Kuderer. „Jetzt muss sich unser innovatives Instrument im Praxistest beweisen.“
Das Projekt der Diakonie soll es Unternehmen ermöglichen, Kompetenzlücken durch die gezielte Weiterqualifizierung des eigenen Personals zu schließen. Es ist damit ein guter Baustein, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Fünf Einrichtungen werden nun bis Mitte Juni intensiv ausprobieren, wie sie Kompetenzscouting am besten einsetzen können", sagt Andreas Kuderer. Danach folge eine Evaluierungsphase mit dem Ziel, dass auch andere Einrichtungen von Kompetenzscouting profitieren könnten.
Kern des innovativen Projekts ist ein sogenanntes Matchingtool. Dieses Instrument wurde erarbeitet, um Kompetenzlücken in den Unternehmen rechtzeitig zu erkennen. Gleichzeitig analysiert und findet es bislang ungenutzte Talente, die ausgebaut und gefördert werden sollen. So können Mitarbeitende, deren Aufgaben aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung wegfallen oder nicht mehr nachgefragt werden, in anderen Bereichen innerhalb des Unternehmens erfolgreich weiterarbeiten. Die betreffenden Mitarbeitenden entscheiden zusätzlich selbst, mit welchen der ermittelten Kompetenzen sie sich zukünftig im Unternehmen gerne einbringen würden. Die so identifizierten Stärken werden dann mit den aktuell und in Zukunft benötigten Kompetenzen der Organisation abgeglichen.
„Unsere neue Methode trägt dazu bei, Kompetenzlücken in Unternehmen rechtzeitig zu erkennen und mithilfe der gezielten Förderung vorhandener Mitarbeitender zu schließen. Das entwickelte Instrument lenkt den Fokus auf vorhandene Ressourcen und führt weg von einer Defizitbetrachtung hin zu einem wertschätzenden und empathischen Umgang mit den Mitarbeitenden“, erläutert Andreas Kuderer.
Mehr Infos zum Projekt Kompetenzscouting
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Warum es neue Wege in der Personalentwicklung braucht
Projektleiter Andreas Kuderer im Interview: "Kompetenzscouting bringt versteckte Potenziale der Mitarbeitenden hervor."