Gemeinsam für die Zukunft der häuslichen Pflege
Bilanz: Zwei Jahre D-Care Labs
Vor zwei Jahren wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das das Ziel hatte, neue Dienstleistungen und Produkte im Bereich der häuslichen Pflege zu entwickeln. In D-Care-Labs schlossen sich Partner aus zehn europäischen Ländern unter Führung der Diakonie Baden zusammen. Als sogenannte Lead Partnerin hat sie nun zum Abschlussveranstaltung nach Freiburg eingeladen. Gemeinsam mit Politik und Wissenschaft wurde bilanziert, was in den vergangenen zwei Jahren erreicht wurde.
Die Diakonie Baden hatte maßgeblichen Anteil am Erfolg des von der EU geförderten Projekts. Unter der Projektleitung von Dr. Katja Vonhoff arbeiteten multinationale Teams zwei Jahre lang am Aufbau von interregionalen Innovationsprogrammen in zehn Ländern des Donauraums. Ihr Ziel war es, Impulse für die häusliche Pflege und Versorgung zu setzen. In der Pilotphase wurden rund 50 innovative Produkte und Dienste von rund 250 sozialen Innovator:innen konzipiert und getestet.
"Innovation entsteht, wenn Menschen aus verschiedenen Professionen zusammenkommen", erklärte Prof. Dr. Andreas Schröer von der Universität Heidelberg im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts D-Care-Labs. Ziel des Projekts war es, soziale Dienstleistungen und -produkte im Bereich der häuslichen Pflege zu entwickeln und zu testen. In neun regionalen Laboren, den D-Care-Labs, wurden im Laufe zweier Jahre Ideen entwickelt, Produkte getestet, ausgebaut und an den Markt gebracht. Zentrales Thema der Entwicklungen war die Verbesserung der häuslichen Pflege in all ihren Facetten. Gesundheitsminister Manfred Lucha verdeutlichte in einem Grußwort die Relevanz des Themas: "Wir wollen so lange und so selbstbestimmt wie möglich zu Hause bleiben. Aktive Quartiere und innovative Angebote von Tages- und Kurzzeitpflege sind dafür fundamental."
Katja Vonhoff sieht in der großen Innovationsdichte auch einen Erfolg der Projektgestaltung. Sozialunternehmer und soziale Intrapreneure bräuchten solche Experimentierräume, um an neuen Ideen zu arbeiten. Die D-Care-Labs hätten gezeigt, dass solche Räume und die Unterstützung der nötigen Strukturen für Innovation ein Schlüssel zu neuen Ideen in einem sonst eher entwicklungsträgen Feld wie der häuslichen Pflege sei.