© GOPA-DERD/Diakonie Katastrophenhilfe

Aktuelles

Die Diakonischen Werke von Baden, Württemberg und Bayern wollen inhaltlich noch enger zusammenarbeiten. Das haben die Vorstände bei ihrem jüngsten Treffen beschlossen.

Das Regionale Zukunftszentrum „pulsnetz.de - Mensch und Technik im Gemeinwesen“ (pulsnetz MuTiG) wird mit insgesamt 8,5 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren gefördert.

Regionalbahn in Baden-Württemberg

Caritas und Diakonie fordern die Landesregierung anlässlich des Welttages der sozialen Gerechtigkeit dazu auf, ärmere und sozial benachteiligte Menschen bei der ökologischen Wende stärker zu berücksichtigen.

Ein Mann liegt mit seinem Schlafsack auf einer Parkbank.

Noch nie waren so viele Menschen in Baden-Württemberg ohne Wohnung. Das zeigt eine Erhebung der Liga der freien Wohlfahrtspflege. Sie fordert Land und Kommunen auf, adäquate Hilfsangebote auszubauen.

Menschen suchen nach Überlebenden in den Trümmern eines Gebäudes, das beim Erdbeben eingestürzt ist.

Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt eine halbe Millionen Euro Soforthilfe bereit. Bislang gibt es mehrere Zehntausend Tote nach schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei. Millionen Menschen sind betroffen. Die Diakonie Baden ruft zu Spenden auf!

Wir laden ein zu unserem 2. Nachhaltigkeitskongress am 30. März in Stuttgart. Nie wurde Nachhaltigkeit mehr diskutiert als heute. Jetzt gilt es, unser Potential als Sozialwirtschaft zu nutzen. Diese Möglichkeiten wollen wir mit Ihnen ausloten.

Bildungshaus Diakonie

Freiwilligendienste

Hilfe vor Ort

Daten und Fakten

  • 845 Mitglieder .
  • 12.913 Ehrenamtliche .
  • 40.318 Mitarbeitende .
  • 80.492 Betreute Menschen .